Update.bat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planet 3DNow! Distributed Computing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thorsam (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Bei manchen Projekten kommt man nicht umhin, bei der Workunit-Anforderung nach zu helfen. Dies erfolgt am einfachsten mit einer ausführbaren Datei, oder im F…“
 
Thorsam (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei manchen Projekten kommt man nicht umhin, bei der Workunit-Anforderung nach zu helfen.
Bei manchen Projekten kommt man nicht umhin, bei der Workunit-Anforderung nachzuhelfen.


Dies erfolgt am einfachsten mit einer ausführbaren Datei, oder im Falle von Linux, mit einer Komandozeile.
Dies erfolgt am einfachsten mit einer ausführbaren Datei, oder im Falle von Linux, mit einer Komandozeile.


'''Windows'''
'''Windows'''


Den Texteditor öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Gird, einfügen:
Den Texteditor öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Gird, einfügen:<br><br>


cls
cls<br>
:START
<nowiki>:START</nowiki><br>
echo off
echo off<br>
time /t
time /t<br>
timeout 122
timeout 122<br>
"C:\Programme\Boinc\boinccmd.exe" --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update
"C:\Programme\Boinc\boinccmd.exe" --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update<br>
GOTO START
GOTO START
<br>
<br>
<br>
Danach die Datei mit dem Namen "Update.bat" im Verzeichnis: C:/ProgramData/BOINC/ abspeichern.<br>
Darauf achten, dass die Datei nicht "Update.bat.'''txt'''" heißt.<br>
Datei mit Doppelklick starten, beenden mit Strg+C und mit j bestätigen.<br>
Mit Rechtsklick läßt sich natürlich auch eine Verknüpfung anlegen.<br>
Die Zahl hinter "timeout" ist in Sekunden, wie lange pausiert werden soll, bis die nächste Anfrage ans Projekt erfolgt.<br>
Diese Zeitspanne ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich.<br>
<br>
<br>


Danach die Datei mit dem Namen "Update.bat" im Verzeichnis: C:/ProgramData/BOINC/ abspeichern.
Darauf achten, dass die Datei nicht "Update.bat.txt" heißt.
Datei mit Doppelklick starten, beenden mit Strg+C und mit j bestätigen.
Mit Rechtsklick läßt sich natürlich auch eine Verknüpfung anlegen.
Die Zahl hinter "timeout" ist in Sekunden, wie lange pausiert werden soll, bis die nächste Anfrage ans Projekt erfolgt.
Diese Zeitspanne ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich.


'''Linux'''
'''Linux'''


Konsole im Verzeichnis: /var/lib/boinc-client/ mit Strg+Alt+T öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Grid, einfügen:
Konsole im Verzeichnis: /var/lib/boinc-client/ mit Strg+Alt+T öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Grid, einfügen:<br>
 
 
while true; do boinccmd --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update ; sleep 122; done<br>
 


while true; do boinccmd --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update ; sleep 122; done
Mit Enter ausführen, und mit Strg+C beenden.<br>


Mit Enter ausführen, und mit Strg+c beenden.
Der Eintrag hinter "sleep" ist analog zu "timeout".
Der Eintrag hinter "sleep" ist analog zu "timeout".

Version vom 13. März 2021, 09:54 Uhr

Bei manchen Projekten kommt man nicht umhin, bei der Workunit-Anforderung nachzuhelfen.

Dies erfolgt am einfachsten mit einer ausführbaren Datei, oder im Falle von Linux, mit einer Komandozeile.


Windows

Den Texteditor öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Gird, einfügen:

cls
:START
echo off
time /t
timeout 122
"C:\Programme\Boinc\boinccmd.exe" --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update
GOTO START


Danach die Datei mit dem Namen "Update.bat" im Verzeichnis: C:/ProgramData/BOINC/ abspeichern.

Darauf achten, dass die Datei nicht "Update.bat.txt" heißt.

Datei mit Doppelklick starten, beenden mit Strg+C und mit j bestätigen.

Mit Rechtsklick läßt sich natürlich auch eine Verknüpfung anlegen.

Die Zahl hinter "timeout" ist in Sekunden, wie lange pausiert werden soll, bis die nächste Anfrage ans Projekt erfolgt.

Diese Zeitspanne ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich.



Linux

Konsole im Verzeichnis: /var/lib/boinc-client/ mit Strg+Alt+T öffnen und folgenden Inhalt, hier beispielhaft für das Projekt TN-Grid, einfügen:


while true; do boinccmd --project http://gene.disi.unitn.it/test/ update ; sleep 122; done


Mit Enter ausführen, und mit Strg+C beenden.

Der Eintrag hinter "sleep" ist analog zu "timeout".