SETI@home

Aus Planet 3DNow! Distributed Computing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steckbrief
Kategorie: Astronomie & Astrophysik
Betreiber: University of California
Nationalität: USA Flag us.png
Start: Mai 1999 (BOINC: Juni 2004)
Status: Stabil
Checkpoints: Ja
Webseite: setiathome.berkeley.edu
Webseite (Beta): setiweb.ssl.berkeley.edu/beta/
Anmelde-URL: http://setiathome.berkeley.edu
Anmelde-URL (Beta): http://setiweb.ssl.berkeley.edu/beta/
Clients Logo Windows.gif Logo Linux.gif Logo MacOSX.gif Logo android.png Logo raspberry.png
x86 x x x ? -
x86-64 - x x ? -
SPARC - - - - x
GPU (CUDA) x - - - -
Planet 3DNow! Teamstatistik
Planet 3DNow! Teamstatistik (Beta)
Platzierung Planet 3DNow!: Ajax-loader.gif (Beta: Ajax-loader.gif)
(powered by BOINCstats)

SETI@home ist ein Projekt der University of California, Berkeley, das sich mit der Suche nach Außerirdischen befasst. Das Projekt ist eines der ersten Distributed-Computing-Projekte und vermutlich das populärste. Es hat einen regelrechten Boom ausgelöst, sodass es heute eine Vielzahl von Projekten aus allen Bereichen der Wissenschaft gibt.

Projektbeschreibung

SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) ist ein Bereich der Wissenschaft deren Ziel es ist, intelligentes Leben außerhalb der Erde nachzuweisen. Ein Ansatz hierzu, radio SETI genannt, benutzt Radioteleskope um Niederfrequenzsignalen aus dem All zu empfangen. Derartige Signale entstehen nach dem derzeitigen Wissensstand nicht durch natürliche Ereignisse, weshalb ein empfangenes Signal dieser Art der Beweis für die Existenz ausserirdischer Technologie wäre.

Signale die mit Radioteleskopen empfangen werden enthalten primär sogenannten "noise", Signale natürlicher Herkunft von astronomischen Objekten, und Signale die von Menschen erzeugt werden, beispielsweise von Rundfunksendern, Radar und Satelliten. Moderne radio SETI Projekte analysieren die empfangenen Daten digital. Höhere Rechenleistung ermöglicht es über größere Frequenzbereiche mit größerer Genauigkeit zu suchen.

Frühere radio SETI Projekte benutzten spezielle Supercomputer direkt beim Radioteleskop um die empfangenen Daten auszuwerten. Im Jahr 1995 hat David Gedye vorgeschlagen hierzu einen virtuellen Supercomputer zu benutzen, welcher aus einer großen Anzahl von mit dem Internet verbundenen Computern besteht, und organisierte das SETI@home Projekt um diese Idee zu erforschen. SETI@home wurde im Mai 1999 gestartet.[1]

Erfolge des Projekts

Dieser Abschnitt ist ausbaufähig. Falls dir weitere nennenswerte Erfolge des Projekts bekannt sind, kannst du sie hier eintragen.

Planet 3DNow!

Planet 3DNow! nimmt seit dem 16.10.2000 mit einem eigenen Team an SETI@Home teil. Das Team bei BOINC-SETI existiert seit dem 12.07.2004. Seit dem 17.06.2005 ist Planet 3DNow! auch beim SETI@home/AstroPulse Betatest vertreten.

Am 26.04.2009 wurden 100 Millionen Credits erreicht.

Teilnahme

Bei Verwendung der normalen Anwendungen

Keine Besonderheiten, anmelden und losrechnen.

Bei Verwendung der optimierten Anwendungen

Für SETI@home stehe optimierte Anwendungen zur Verfügung, welche die Berechnungen erheblich beschleunigen. Zu beziehen sind diese beispielsweise über Lunatics. Es gibt bei SETI@home zwei verschiedene Applikationen: MultiBeam (sucht lediglich nach möglichen außerirdischen Signalen) und AstroPulse (sucht auch nach anderen auffälligen Signalen, wie solchen von Pulsaren, Quasaren, ect).

Achtung: Für den Einsatz dieser optimierten SETI@home Anwendungen ist eine AMD oder INTEL CPU mit SSE oder besser nötig!

Installationsanleitung für Windows-Rechner

  • Bei Verwendung von nur EINER optimierten Anwendung ist die Installation nicht weiter schwierig.
  1. BOINC komplett beenden, es dürfen keine Anwendungen, etc. mehr aktiv sein. Es wird davon ausgegangen, dass BOINC und SETI bereits funktionierend installiert sind.
  2. Die zum eigenen System passenden Anwendungen auswählen und downloaden: Liste der Windows-Versionen
  3. Den Ordner setiathome.berkeley.edu auf dem eigenen System suchen und öffnen.
  4. Die im zuvor heruntergeladenen Archiv enthaltenen Dateien (Files to Install) dorthin entpacken.
  5. BOINC wieder starten und über eine erheblich beschleunigte Berechnung freuen.
  • Wenn man BEIDE optimierten Anwendungen benutzen will, sind einige zusätzliche Schritte nötig.
  1. BOINC komplett beenden, es dürfen keine Anwendungen, etc. mehr aktiv sein.
  2. Die zum eigenen System passenden Anwendungen auswählen und downloaden: Liste der Windows-Versionen
  3. Den Ordner setiathome.berkeley.edu auf dem eigenen System suchen und öffnen.
  4. Die im zuvor heruntergeladenen Archiv enthaltenen Dateien (Files to Install) dorthin entpacken.
  5. Die bereits von Lunatics vorbereitete Datei Combo MB+AP App_info.xml Template herunterladen und die bei der optimierten Applikation enthaltene XML-Datei ersetzen.
  6. Die Datei app_info.xml mit einem Editor öffnen und im Bereich <file_name> jeweils die Namen an die der tatsächlich benutzten Anwendungen anpassen und speichern.
  7. Oder alternativ die für XP/32 vorbereitete app_info.xml herunterladen und ggf. anpassen.
  8. BOINC wieder starten und über eine erheblich beschleunigte Berechnung freuen.
  • BEIDE optimierten Anwendungen und CUDA:
  1. Es ist eine Registrierung im Forum von Lunatics für den Download der optimierten Installationspakete notwendig.
  2. Die Pakete finden sich zur Zeit im Anhang des ersten Posts in diesem Thread.

Installationsanleitung für Linux-Rechner (64bit)

  • Die Installation der optimierten Anwendungen unter Linux erfordert etwas mehr Aufwand. Es wird davon ausgegangen, dass BOINC und SETI bereits funktionierend installiert sind. Will man nur Astropulse ohne die "klassische" MultiBeam Anwendung berechnen, entfällt der Teil, der sich mit der Änderung der app_info.xml befasst - hier reicht es die entsprechenden Dateien in den Projektordner zu kopieren.
  1. BOINC komplett beenden, es dürfen keine Anwendungen, etc. mehr aktiv sein. Gegebenenfalls verbliebene Reste als ROOT mittels kill PID abschießen.
  2. Die zum eigenen System passenden Anwendungen auswählen, downloaden und entpacken.
  3. Liste der Astropulse Linux 64 & 32bit Versionen bei Lunatics.
  4. MultiBeam und Astropulse (nur 64bit!) bei Crunch3r.
  • Die folgenden Schritte erfordern eine Konsole. Linux berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung sehr genau, man kann Datei- und Ordnernamen aber mittels Tab-Taste vervollständigen.
  1. Den Ordner setiathome.berkeley.edu als ROOT mittels find / -type d -name setiathome.berkeley.edu -print auf dem eigenen System suchen.
  2. Die im zuvor heruntergeladenen Archiv enthaltenen Dateien (Files to Install) in den Projektordner kopieren. Hierzu werden wieder ROOT-Rechte benötigt. Beispiel Ubuntu:
sudo cp astropulse-5.03.x86_64-pc-linux-gnu /var/lib/boinc-client/projects/setiathome.berkeley.edu
  • app_info.xml anpassen
  1. Hier eine vorbereitete app_info.xml als Beispiel. Sie sollte bereits funktionieren, die Dateiendung muss nur noch auf xml geändert werden.
  2. Eine detaillierte Anleitung hierzu folgt hoffentlich bald.

Die Installation war jeweils erfolgreich, wenn der BOINC-Manager nach dem Start im Reiter "Meldungen" folgendes anzeigt:

SETI@home	Found app_info.xml; using anonymous platform

Banner SETI.png

Banner SETI2.png

Banner SETI3.png

Banner SETIAstropulseBETA.png

Weblinks

Quellen


BOINC-Projekte

- Astronomie & Astrophysik -

Cosmology@Home | Einstein@Home | MilkyWay@home | orbit@home | SETI@home

- Biologie & Medizin -

BCL@Home | Cels@Home | Docking@Home | DrugDiscovery@Home | Malariacontrol.net | POEM@HOME | Predictor@home* | Proteins@Home | RNA World | Rosetta@home | SIMAP | Superlink@Technion | TANPAKU* | Virtual Prairie

- Chemie -

GPUGRID | Hydrogen@Home | QMC@Home

- Geologie -

Quake-Catcher Network

- Internet -

Anansi | DepSpid*

- Kryptographie -

DistrRTgen | DNETC@HOME | Enigma@Home | SHA-1 Collision Search Graz

- Künstliche Intelligenz -

Artificial Intelligence System* | distributedDataMining | FreeHAL@home | MindModeling@Home

- Mathematik -

3x+1@home* | ABC@home | Collatz Conjecture | Goldbach's Conjecture Project | Genetic Life | NFS@Home | PrimeGrid | Ramsey@Home | Rectilinear Crossing Number | Riesel Sieve* | SZTAKI Desktop Grid | TSP* | WEP-M+2 Project

- Metaprojekte -

AlmereGrid | Leiden Classical | The Lattice Project | World Community Grid | yoyo@home

- Meteorologie -

APS@Home | BBC Climate Change Experiment* | ClimatePrediction.net | Climate Prediction Seasonal Attribution Project

- Nanotechnologie -

NanoHive@Home* | Spinhenge@home

- Physik -

AQUA@home | EDGeS@Home | IBERCIVIS | LHC@home | Magnetism@home | QuantumFIRE | Zivis Superordenador Ciudadano* | µFluids@Home

- Rendering -

BURP | PicEvolvr | Open Rendering Environment

- Spiele -

Chess960@Home | NQueens@Home | pPot Tables* | Sudoku

- Tests der BOINC-Plattform -

Pirates@Home | Project Neuron* | UCT: malariacontrol.net | vtu@home


* Beendetes Projekt
Nicht-BOINC-Projekte

- Astronomie & Astrophysik -

SETI@home Classic*

- Biologie & Medizin -

Folding@Home | Lifemapper*

- Mathematik -

RC5-72


* Beendetes Projekt