Zum Inhalt springen
Portal:Folding@Home/Installation/Betrieb mehrerer Instanzen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
TiKu (Diskussion | Beiträge) Neuanlage |
TiKu (Diskussion | Beiträge) K Angabe der Sortierung bei den Kategorien |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Diese Anleitung ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Unter Linux kann jedoch auf die Nutzung des Parameters ''-local'' verzichtet werden. | Diese Anleitung ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Unter Linux kann jedoch auf die Nutzung des Parameters ''-local'' verzichtet werden. | ||
[[Kategorie:Folding@Home]] | [[Kategorie:Folding@Home|B]] | ||
[[Kategorie:Installationsanleitung]] | [[Kategorie:Installationsanleitung|F]] | ||
Aktuelle Version vom 27. April 2009, 17:42 Uhr
Es ist möglich, Folding@Home auf dem gleichen Rechner mehrfach zu starten. Auf diese Weise kann man z. B. alle Prozessorkerne auslasten ohne den SMP-Client zu nutzen. Auch ein Prozessor mit Hyperthreading kann so besser ausgelastet werden.
Allerdings gibt es beim Parallelbetrieb mehrerer Instanzen einige Dinge zu beachten.
Installation
Hinweis: Für den Parallelbetrieb mehrerer Instanzen wird von der Nutzung des Grafikclients abgeraten.
Für Windows kann der FahInstaller genutzt werden.
Für eine manuelle Installation sind folgende Schritte nötig:
- Passenden Client herunterladen.
- Für jeden Prozessorkern ein separates Verzeichnis erstellen und den Client hineinkopieren.
- In jedem der erstellten Verzeichnisse den Client mit den Parametern -configonly und -local aufrufen.
- Jeweils die gewünschten Einstellungen vornehmen. Bei den Advanced Options ist yes zu wählen, bei der Machine ID ist jedem der Clients eine eindeutige Zahl zwischen 1 und 8 (für neuere Clients: 1-16) zuzuordnen.
- Zum Start der Berechnungen muss jeder der Clients mit dem Parameter -local aufgerufen werden!
Diese Anleitung ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Unter Linux kann jedoch auf die Nutzung des Parameters -local verzichtet werden.