SETI@home: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Teilnahme) |
K (→Teilnahme) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Es gibt bei SETI@home zwei verschiedene Applikationen: MultiBeam (sucht lediglich nach möglichen außerirdischen Signalen) und AstroPulse (sucht auch nach anderen auffälligen Signalen, wie solchen von Pulsaren, Quasaren, ect). | Es gibt bei SETI@home zwei verschiedene Applikationen: MultiBeam (sucht lediglich nach möglichen außerirdischen Signalen) und AstroPulse (sucht auch nach anderen auffälligen Signalen, wie solchen von Pulsaren, Quasaren, ect). | ||
− | ''Achtung:'' Für den Einsatz dieser optimierten SETI@home Anwendungen ist eine AMD oder INTEL CPU mit | + | ''Achtung:'' Für den Einsatz dieser optimierten SETI@home Anwendungen ist eine AMD oder INTEL CPU mit SSE oder besser nötig! |
Version vom 11. April 2009, 18:35 Uhr
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Astronomie & Astrophysik | ||||
Betreiber: | University of California | ||||
Nationalität: | USA ![]() | ||||
Start: | Mai 1999 (BOINC: Juni 2004) | ||||
Status: | Stabil | ||||
Webseite: | setiathome.berkeley.edu | ||||
Webseite (Beta): | setiweb.ssl.berkeley.edu/beta/ | ||||
Anmelde-URL: | http://setiathome.berkeley.edu | ||||
Anmelde-URL (Beta): | http://setiweb.ssl.berkeley.edu/beta/ | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86 | x | x | x | ? | - |
x86-64 | - | x | x | ? | - |
SPARC | - | - | - | - | x |
GPU (CUDA) | x | - | - | - | - |
Planet 3DNow! Teamstatistik | |||||
Planet 3DNow! Teamstatistik (Beta) | |||||
Platzierung Planet 3DNow!: ![]() ![]() (powered by BOINCstats) |
SETI@home ist ein Projekt der University of California, Berkley, das sich mit der Suche nach Außerirdischen befasst. Das Projekt ist eines der ersten Distributed-Computing-Projekte und vermutlich das populärste. Es hat einen regelrechten Boom ausgelöst, sodass es heute eine Vielzahl von Projekten aus allen Bereichen der Wissenschaft gibt.
Projektbeschreibung
TODO
Erfolge des Projekts
TODO: Hier sollte auf bisher erzielte Erfolge und veröffentlichte Arbeiten des Projekts eingegangen werden.
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nimmt seit dem 16.10.2000 mit einem eigenen Team an Seti@home teil. Seit dem 17.06.2005 ist Planet 3DNow! auch beim SETI@home/AstroPulse Betatest vertreten.
TODO: Hier sollte auf unser Team bei diesem Projekt eingegangen werden.
Teilnahme
Bei Verwendung der normalen Anwendungen
Keine Besonderheiten, anmelden und losrechnen.
Bei Verwendung der optimierten Anwendungen
Für SETI@home stehe optimierte Anwendungen zur Verfügung, welche die Berechnungen erheblich beschleunigen. Zu beziehen sind diese beispielsweise über Lunatics. Es gibt bei SETI@home zwei verschiedene Applikationen: MultiBeam (sucht lediglich nach möglichen außerirdischen Signalen) und AstroPulse (sucht auch nach anderen auffälligen Signalen, wie solchen von Pulsaren, Quasaren, ect).
Achtung: Für den Einsatz dieser optimierten SETI@home Anwendungen ist eine AMD oder INTEL CPU mit SSE oder besser nötig!
- Bei Verwendung von nur EINER optimierten Anwendung ist die Installation nicht weiter schwierig. Diese Anleitung bezieht sich NUR auf Windows!
- BOINC komplett beenden, es dürfen keine Anwendungen, ect. mehr aktiv sein.
- Die zum eigenen System passenden Anwendungen auswählen und downloaden: Liste der Windows-Versionen
- Den Ordner setiathome.berkeley.edu auf dem eigenen System suchen und öffnen.
- Die im zuvor heruntergeladenen Archiv enthaltenen Dateien dorthin entpacken.
- BOINC wieder starten und über eine erheblich beschleunigte Berechnung freuen.
- Wenn man BEIDE optimierten Anwendungen benutzen will, sind einige zusätzliche Schritte nötig.
- BOINC komplett beenden, es dürfen keine Anwendungen, ect mehr aktiv sein.
- Die zum eigenen System passenden Anwendungen auswählen und downloaden: Liste der Windows-Versionen
- Den Ordner setiathome.berkeley.edu auf dem eigenen System suchen und öffnen.
- Die im zuvor heruntergeladenen Archiv enthaltenen Dateien dorthin entpackenn.
- Die bereits von Lunatics vorbereitete Datei Combo MB+AP App_info.xml Template herunterladen und die vorhandene XML-Datei damit ersetzen.
- Die Datei app_info.xml mit einem Editor öffnen und im Bereich <file_name> jeweils die Namen an die der tatsächlich benutzten Anwendungen anpassen und speichern.
- BOINC wieder starten und über eine erheblich beschleunigte Berechnung freuen.
Banner
Weblinks
- setiathome.berkeley.edu - Internetpräsenz des Projekts
- setiweb.ssl.berkeley.edu/beta/ - Internetpräsenz des Betatests
- Planet 3DNow! Teamstatistik
- Planet 3DNow! Teamstatistik (SETI@home/AstroPulse Beta)