NFS@Home
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Mathematik | ||||
Betreiber: | Greg Childers | ||||
Nationalität: | USA? ![]() | ||||
Start: | September 2009 | ||||
Status: | ? | ||||
Checkpoints: | Ja | ||||
Webseite: | escatter11.fullerton.edu/nfs/ | ||||
Anmelde-URL: | http://escatter11.fullerton.edu/nfs/ | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86 | x | x | x | - | - |
x86-64 | x | x | x | x | - |
Planet 3DNow! Teamstatistik | |||||
Platzierung Planet 3DNow!: 12 (powered by BOINCstats) |
NFS@Home...
Projektbeschreibung
Erfolge des Projekts
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nimmt seit dem 12.09.2009 mit einem eigenen Team an NFS@Home teil.
Teilnahme
Das Projekt wird über die BOINC-Plattform betrieben. Die Anmelde-URL lautet: http://escatter11.fullerton.edu/nfs/
Besonderheiten
- Das Projekt unterstützt Checkpoints.
- NFS@Home vergibt fixe Credits. Für 14e Lattice Sieve v1.08 36 Credits für 15e Lattice Sieve v1.08 44 Credits und für 16e Lattice Sieve V5 v1.11 130 Credits.
- Das Quorum beträgt 1. Eine Work-Unit muss nur von einem Rechnern erfolgreich berechnet werden.
- Die Laufzeit auf einen Phenom II 3,4GHz beträgt für eine 15e Lattice Sieve v1.08 Workunit ca 50 bis 60 Minuten.
- Die Laufzeit auf einen Phenom II 3,4GHz beträgt für eine 16e Lattice Sieve v1.09 Workunit ca 50 bis 90 Minuten.
- Die Laufzeit auf einen Ryzen 3,5GHz beträgt für eine 16e Lattice Sieve V5 v1.11 Workunit ca 70 bis 80 Minuten.
- Die RAM Auslastung beträgt für eine 15e Lattice Sieve v1.08 Workunit ca 400MB.
- Die RAM Auslastung beträgt für eine 16e Lattice Sieve v1.09 Workunit ca 1200MB.
Probleme&Fixes
- Unter Debian ist vsyscall standardmäßig nicht aktiv, wird aber von NFS benötigt. Ein Fehlen führt zu Berechnungsfehlern. Öffnet mit Root-Rechten die Datei /etc/default/grub und ersetzt in Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT "quiet" mit "vsyscall=emulate" Anschließend führt ihr ebenfalls mit Root-Rechten 'update-grub' aus und startet das System neu.
- Das Projekt hat Probleme mit Instanzen, wenn diese mit identischen Namen laufen. Ab BOINC-Version 7.16.11 kann man in der cc_config einen Device-Name definieren, wie in der folgenden Config beispielsweise dargestellt:
<cc_config>
<options>
<device_name>1700X-Nr1-W-B01</device_name>
<use_all_gpus>1</use_all_gpus>
<allow_multiple_clients>1</allow_multiple_clients>
<allow_remote_gui_rpc>1</allow_remote_gui_rpc>
<max_file_xfers_per_project>4</max_file_xfers_per_project>
<max_file_xfers>4</max_file_xfers>
<skip_cpu_benchmarks>0</skip_cpu_benchmarks>
</options>
</cc_config>
Unter Linux muss eventuell eine Paketquelle hinzugefügt werden um das aktuelle BOINC zu erhalten: sudo add-apt-repository ppa:costamagnagianfranco/boinc sudo apt update sudo apt dist-upgrade
Banner
Weblinks
- http://escatter11.fullerton.edu/nfs/ - Internetpräsenz des Projekts
- Planet 3DNow! Teamstatistik
Quellen