Asteroids@home
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Astronomie & Astrophysik | ||||
Betreiber: | Karls-Universität Prag | ||||
Nationalität: | Tschechien ![]() | ||||
Start: | Juni 2012 oder früher | ||||
Status: | Stabil | ||||
Checkpoints: | Ja | ||||
Webseite: | www.asteroidsathome.net/boinc/ | ||||
Anmelde-URL: | http://asteroidsathome.net/boinc// | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86 | x | x | x | x | - |
x86-64 | x | x | x | x | - |
ARM | - | x | - | - | - |
Planet 3DNow! Teamstatistik | |||||
Platzierung Planet 3DNow!: 4 (powered by BOINCstats) |
Asteroids@home ist ein Projekt der Karls-Universität Prag, das am Astronomischen Institut in Zusammenarbeit mit Radim Vančo vom CzechNationalTeam entwickelt wurde.
Projektbeschreibung
Asteroiden@home versucht das Problem der Lichtkurveninversion für viele Asteroiden zu lösen. Mit einer riesigen Menge an photometrischen Daten, die sowohl von großen "All-Sky"-Vermessungen als auch von Hobby Astronomen im Hinterhof stammen, wird die Lichtkurveninversion zu einem rechnerisch anspruchsvollen Prozess.
Erfolge des Projekts
Einige Ergebnisse können unter http://asteroidsathome.net/scientific_results.html eingesehen werden.
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nimmt seit dem 19.06.2012 mit einem eigenen Team an Asteroids@home teil.
Teilnahme
Das Projekt wird über die BOINC-Plattform betrieben. Die Anmeldung ist ausschließlich über die Boincsoftware möglich. Der Download einer WU ist ca 10-30KB groß. Die Anwendungen sind ca 300kB groß. Für den Uplaod wird pro WU zwischen 150KB und 700KB fällig. Der Ramverbrauch liegt bei ca 6MB pro WU.
Besonderheiten
- Das Projekt unterstützt Checkpoints.
- Asteroids@home vergibt fixe Credits.
- Die Berechnung von Asteroids@home WUs profitieren stark von SSE3 und AVX2, gleichzeitig steigt damit auch die Leistungsaufname an.
- Das Quorum beträgt 2. Eine Work-Unit muss also von zwei Rechnern erfolgreich berechnet werden, bevor diese Rechner Credits gut geschrieben bekommen.
- Die Deadline bei diesem Projekt beträgt 10 Tage und 12 Stunden, später abgegebene Work-Units werden nicht mehr akzeptiert. Die Berechnung muss innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen und das Ergebnis dem Projekt vollständig gemeldet werden.
- Die WU Länge fällt nicht besonders groß aus, sie liegt zwischen ~60-120min (E3 1240v3 3,5GHz) und ~40-70min (i5-6600K 3,5GHz).
- Es gibt eine CUDA Anwendung für NVidia GPUs, schnelle CPUs können aber mit einer GPU mithalten.
Weblinks
- www.asteroidsathome.net/ - Informationen rund um das Projekt
- Planet 3DNow! Teamstatistik