Zum Inhalt springen
Universe@home
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Astronomie & Astrophysik | ||||
Betreiber: | Universität Warschau | ||||
Nationalität: | Polnisch ![]() | ||||
Start: | 2014 | ||||
Status: | Stabil | ||||
Checkpoints: | Ja | ||||
Webseite: | https://universeathome.pl/universe/ | ||||
Anmelde-URL: | https://universeathome.pl/universe/login_form.php | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86-64 | x | x | - | - | - |
ARM 64-bit | - | x | - | - | - |
Android on ARM | - | - | - | x | - |
Raspberry Pi on Raspberry Pi (armv6l) | - | - | - | - | x |
Planet 3DNow! Teamstatistik | |||||
Platzierung Planet 3DNow!: 2 (powered by BOINCstats) |
Universe@home ist ein Projekt der Universität Warschau.
Dieser Artikel ist ausbaufähig. Eine Mitarbeit ist insbesondere bei den Abschnitten Beschreibung, Erfolge, Teilnahme erwünscht
Projektbeschreibung
Das Projekt versucht physikalische Eigenschaften verschiedener Sterne anhand einer Vielfalt von Untersuchungsdaten zu berechnen. Mit der daraus entstehenden Datenbank will man Fragen der allgemeinen Relativität, Astronomie und Kosmologie beantworten.
Erfolge des Projekts
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nimmt seit dem 14.02.2015 mit einem eigenen Team an Universe@home teil und führte die Team-Rangliste dort frühzeitig an. Wurde in der Zwischenzeit aber von dem Team Gridcoin überholt.
Teilnahme
Das Projekt wird über die BOINC-Plattform betrieben. Die Anmeldung ist ausschließlich über die Boincsoftware möglich.
Besonderheiten
- Das Projekt ist unter Linux deutlich schneller, dies setzt aber libC (glibc) höher Version 2.7 voraus.
- Das Projekt unterstützt Checkpoints.
Weblinks
- www.universeathome.pl/ - Informationen rund um das Projekt
- Planet 3DNow! Teamstatistik
- Datailiert Projektbeschreibung (Englisch)
Ausklappen
BOINC-Projekte
Ausklappen
Nicht-BOINC-Projekte