Zum Inhalt springen
APS@Home: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
TiKu (Diskussion | Beiträge) (Neue Clients hinzugefügt) |
(→Banner) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
=== Banner === | === Banner === | ||
− | + | [[Bild:Banner_APS.png]] | |
=== Weblinks === | === Weblinks === |
Version vom 5. Oktober 2007, 15:28 Uhr
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Meteorologie | ||||
Betreiber: | University of Manchester | ||||
Nationalität: | Großbritannien ![]() | ||||
Start: | Mai 2005 | ||||
Status: | Alpha | ||||
Webseite: | www.apsathome.org | ||||
Anmelde-URL: | http://www.apsathome.org/ | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86 | x | x | x | x | - |
x86-64 | x | x | x | - | - |
PowerPC | - | - | x | - | - |
IA64 | x | - | - | - | - |
Alpha | - | x | - | - | - |
Sparc | - | - | - | - | x |
Planet 3DNow! Teamstatistik |
APS@Home ist ein Projekt der University of Manchester. Es untersucht den Transport von Energie und Gasen insbesondere in Wäldern um so genauere Aussagen über den Einfluss lokaler Luftverwirbelungen auf das globale Klima treffen zu können. Die Abkürzung APS steht für Atmospheric Process Simulator.
Projektbeschreibung
TODO
Erfolge des Projekts
TODO: Hier sollte auf bisher erzielte Erfolge und veröffentlichte Arbeiten des Projekts eingegangen werden.
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nimmt seit dem 30.07.2007 mit einem eigenen Team an APS@Home teil.
TODO: Hier sollte auf unser Team bei diesem Projekt eingegangen werden.
Teilnahme
TODO: Hinweise zu Installation und Konfiguration.
Banner
Weblinks
- www.apsathome.org - Internetpräsenz des Projekts
- Planet 3DNow! Teamstatistik
Ausklappen
BOINC-Projekte
Ausklappen
Nicht-BOINC-Projekte