MilkyWay@home: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planet 3DNow! Distributed Computing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (100 Millionen Milestone)
Zeile 61: Zeile 61:
 
* 30.11.2008: 30 Millionen Credits
 
* 30.11.2008: 30 Millionen Credits
 
* 03.03.2009: 60 Millionen Credits
 
* 03.03.2009: 60 Millionen Credits
 +
* 02.06.2009: 100 Millionen Credits
  
 
== Teilnahme ==
 
== Teilnahme ==

Version vom 22. Juni 2009, 13:16 Uhr

Steckbrief
Kategorie: Astronomie & Astrophysik
Betreiber: Rensselaer Computer Science Department
Nationalität: USA Flag us.png
Start: Juli 2007
Status: Alpha
Checkpoints: Ja
Webseite: milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/
Anmelde-URL: http://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/
Clients Logo Windows.gif Logo Linux.gif Logo MacOSX.gif Logo android.png Logo raspberry.png
x86 x x x x -
x86-64 x x - x -
PowerPC - - x - -
SPARC - - - - x
Planet 3DNow! Teamstatistik
Platzierung Planet 3DNow!: Ajax-loader.gif
(powered by BOINCstats)

MilkyWay@home ist ein Projekt des Rensselaer Computer Science Department in New York, welches die Entwicklung der Milchstraße modelliert.

Projektbeschreibung

Galaxien unterliegen einem ständigen Wandel und verschmelzen häufig in einander zu größeren Galaxien (z.B. hier und hier). Eine Galaxie ist ein sehr großes Sternsystem, das vor nämlich aus einer Ansammlung von Materie wie Sternen und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten besteht. Die Milchstraße ist als Forschungsobjekt deshalb so interessant, da es die einzige Galaxie ist, bei der die Wissenschaft drei Dimensionen studieren kann. Insgesamt besteht die Milchstraße aus 300 Milliarden Sterne und besitzt einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren.

1994 entdeckte Rodrigo Ibata, dass die Milchstraße mit der Sagittarius Zwerg Ellipsoiden Galaxie verschmelzen wird. Aufgrund der kleinen Größe der Sagittarius Galaxie im Vergleich zur Milchstraße, wird der Sagittarius-Zwerg von den Gezeitenkräften regelrecht zerrissen. Durch die stärkeren Gravitationskräfte der Milchstraße, werden beim auseinander reißen des Sagittarius-Zwerg lange Gezeitenströme erzeugt, die dem Kern des Sagittarius-Zwergs folgen werden. Zum besseren Verständnis befindet sich hier eine Simulation des Vorgangs.

Durch die Gezeitenströme erhält die Wissenschaft Einblicke in die Bewegungen der Sterne, da durch die Ströme erkennbar wird, wo ein Stern ist und wohin er geht. Auf diese Weise hinterlassen Ströme eine Karte, die es erlaubt, das Gravitationspotential der Milchstraße zu studieren. Da 90% des Potentials der Dunklen Materie zugeschrieben werden kann, kann die Verteilung der Dunklen Materie in der Milchstraße gut berücksichtigt werden. Das Forschungsteam von MilkyWay@home hat eine Methode entwickelt, welche die Eigenschaften der Gezeitentrümmer bei der Galaxienkollision isoliert und festlegt.

Erfolge des Projekts

Bisher wurde folgende Veröffentlichung vom Projekt herausgegeben:

Planet 3DNow!

Planet 3DNow! nimmt seit dem 03.09.2007 mit einem eigenen Team an MilkyWay@home teil.

Milestones

  • 18.11.2007: 1.000 Credits
  • 24.02.2008: 100.000 Credits
  • 11.05.2008: 500.000 Credits
  • 13.07.2008: 1 Million Credits
  • 11.08.2008: 2 Millionen Credits
  • 21.09.2008: 5 Millionen Credits
  • 30.11.2008: 30 Millionen Credits
  • 03.03.2009: 60 Millionen Credits
  • 02.06.2009: 100 Millionen Credits

Teilnahme

Die Anmelde-URL lautet: http://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/

Da neue WUs auf den Ergebnissen vorangehender Berechnungen aufbauen, gibt das Projekt pro Maschine maximal 8 WUs pro Kern am Stück aus.

Banner MilkyWay.png

Weblinks


BOINC-Projekte

- Astronomie & Astrophysik -

Cosmology@Home | Einstein@Home | MilkyWay@home | orbit@home | SETI@home

- Biologie & Medizin -

BCL@Home | Cels@Home | Docking@Home | DrugDiscovery@Home | Malariacontrol.net | POEM@HOME | Predictor@home* | Proteins@Home | RNA World | Rosetta@home | SIMAP | Superlink@Technion | TANPAKU* | Virtual Prairie

- Chemie -

GPUGRID | Hydrogen@Home | QMC@Home

- Geologie -

Quake-Catcher Network

- Internet -

Anansi | DepSpid*

- Kryptographie -

DistrRTgen | DNETC@HOME | Enigma@Home | SHA-1 Collision Search Graz

- Künstliche Intelligenz -

Artificial Intelligence System* | distributedDataMining | FreeHAL@home | MindModeling@Home

- Mathematik -

3x+1@home* | ABC@home | Collatz Conjecture | Goldbach's Conjecture Project | Genetic Life | NFS@Home | PrimeGrid | Ramsey@Home | Rectilinear Crossing Number | Riesel Sieve* | SZTAKI Desktop Grid | TSP* | WEP-M+2 Project

- Metaprojekte -

AlmereGrid | Leiden Classical | The Lattice Project | World Community Grid | yoyo@home

- Meteorologie -

APS@Home | BBC Climate Change Experiment* | ClimatePrediction.net | Climate Prediction Seasonal Attribution Project

- Nanotechnologie -

NanoHive@Home* | Spinhenge@home

- Physik -

AQUA@home | EDGeS@Home | IBERCIVIS | LHC@home | Magnetism@home | QuantumFIRE | Zivis Superordenador Ciudadano* | µFluids@Home

- Rendering -

BURP | PicEvolvr | Open Rendering Environment

- Spiele -

Chess960@Home | NQueens@Home | pPot Tables* | Sudoku

- Tests der BOINC-Plattform -

Pirates@Home | Project Neuron* | UCT: malariacontrol.net | vtu@home


* Beendetes Projekt
Nicht-BOINC-Projekte

- Astronomie & Astrophysik -

SETI@home Classic*

- Biologie & Medizin -

Folding@Home | Lifemapper*

- Mathematik -

RC5-72


* Beendetes Projekt