Zum Inhalt springen
Zivis Superordenador Ciudadano: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
TiKu (Diskussion | Beiträge) (Livestats eingebaut) |
TiKu (Diskussion | Beiträge) (Projekt wurde beendet) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| {{Steckbrief Start|April 2007}} | | {{Steckbrief Start|April 2007}} | ||
|- | |- | ||
− | | {{Steckbrief Status| | + | | {{Steckbrief Ende|Ende 2007}} |
+ | |- | ||
+ | | {{Steckbrief Status|Beendet}} | ||
|- | |- | ||
| {{Steckbrief Webseite|URL=http://zivis.bifi.unizar.es|Name=zivis.bifi.unizar.es}} | | {{Steckbrief Webseite|URL=http://zivis.bifi.unizar.es|Name=zivis.bifi.unizar.es}} | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
− | '''Zivis Superordenador Ciudadano''' | + | '''Zivis Superordenador Ciudadano''' war ein gemeinsames Projekt der Stadt Zaragoza mit dem Institut "BIFI" der ansässigen Universität. Es berechnete Partikelbahnen im Fusionsreaktor ITER. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Errichtung eines dezentralen Supercomputers auf Basis von BOINC für die Stadt Zaragoza. |
== Projektbeschreibung == | == Projektbeschreibung == | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
TODO | TODO | ||
− | + | Ende 2007 wurde das Projekt beendet. Im Juni 2008 wurde das Nachfolgeprojekt [[IBERCIVIS]] ins Leben gerufen. | |
=== Erfolge des Projekts === | === Erfolge des Projekts === | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
=== Planet 3DNow! === | === Planet 3DNow! === | ||
− | Planet 3DNow! | + | Planet 3DNow! nahm seit dem 30.06.2007 mit einem eigenen Team an Zivis Superordenador Ciudadano teil, konnte jedoch vor dem Ende keine [[Work-Unit|WU]] berechnen. |
− | |||
− | |||
=== Teilnahme === | === Teilnahme === | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
+ | [[Kategorie:Beendetes Projekt]] | ||
[[Kategorie:BOINC-Projekt]] | [[Kategorie:BOINC-Projekt]] | ||
[[Kategorie:Planet 3DNow! Team]] | [[Kategorie:Planet 3DNow! Team]] |
Version vom 25. Juni 2008, 19:01 Uhr
Steckbrief | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Physik | ||||
Betreiber: | Universidad De Zaragoza (Instituto de Biocomputación y Física de Sistemas Complejos) | ||||
Nationalität: | Spanien ![]() | ||||
Start: | April 2007 | ||||
Ende: | Ende 2007 | ||||
Status: | Beendet | ||||
Webseite: | zivis.bifi.unizar.es | ||||
Anmelde-URL: | http://zivis.bifi.unizar.es/ | ||||
Clients | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
x86 | x | x | - | ? | - |
Planet 3DNow! Teamstatistik | |||||
Platzierung Planet 3DNow!: ![]() (powered by BOINCstats) |
Zivis Superordenador Ciudadano war ein gemeinsames Projekt der Stadt Zaragoza mit dem Institut "BIFI" der ansässigen Universität. Es berechnete Partikelbahnen im Fusionsreaktor ITER. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Errichtung eines dezentralen Supercomputers auf Basis von BOINC für die Stadt Zaragoza.
Projektbeschreibung
TODO
Ende 2007 wurde das Projekt beendet. Im Juni 2008 wurde das Nachfolgeprojekt IBERCIVIS ins Leben gerufen.
Erfolge des Projekts
TODO: Hier sollte auf bisher erzielte Erfolge und veröffentlichte Arbeiten des Projekts eingegangen werden.
Planet 3DNow!
Planet 3DNow! nahm seit dem 30.06.2007 mit einem eigenen Team an Zivis Superordenador Ciudadano teil, konnte jedoch vor dem Ende keine WU berechnen.
Teilnahme
TODO: Hinweise zu Installation und Konfiguration.
Banner
TODO
Weblinks
- zivis.bifi.unizar.es - Internetpräsenz des Projekts
- Planet 3DNow! Teamstatistik
Ausklappen
BOINC-Projekte
Ausklappen
Nicht-BOINC-Projekte